Jedes Jahr die gleiche Frage: Was machen wir an Ostern? Wir bleiben hier, lassen andere im Stau stehen und nehmen uns Zeit zum kochen, essen, mit Freunden oder Familie zusammen sein und für uns selber. Für euch haben wir 5 Tips für Ostern zusammengestellt.
1 Der Zopf zum Osterfrühstück
Ein Klassiker zum Brunch. Mit der veganen Variante des klassischen Zopfs gelingt jedes Frühstück.
Dazu braucht es:
- 1kg Zopfmehl
- 2 Briefchen Trockenhefe
- 1-2 KL Salz nach Belieben
- 6 dl Sojamilch
- 120g pflanzliche
- wenig Rohrzucker
- Agavensirup
Alle Zutaten vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen. Nochmals durchkneten und zwei gleiche Stränge formen. Diese im Kreuz aufeinander legen und die entgegengesetzten Enden miteinander kreuzen bis der Zopf entstanden ist. Auf das mit Backpapier belegtem Backblech legen, kurze Zeit ruhen lassen währenddessen der Ofen auf 220°C vorgeheizt wird. Vor dem Backen mit Sojamilch und wenig Agavensirup bestreichen und in der unteren Ofenhälfte 35-45 Minuten backen. Der Zopf sollte beim Klopfen auf der Unterseite hohl tönen.
2 Kochen für Gäste
Ein Ostermenu zu wählen ist nicht schwer. Wir müssen auch nicht Stunden in der Küche stehen um etwas Schmackhaftes aufzutischen. Hier einige Ideen aus unseren vorhergehenden Beiträgen
Vorspeise
Als Vorspeise schmeckt hervorragend das Mopur Carpaccio, welches im vergangenen September unser Produkt des Monats war. Wie für Gäste eine schnell zubereitete Vorspeise entsteht, erfahrt ihr hier.
Hauptgang
Was für den Valentinstag gut ist, ist für Ostern auch perfekt. Ein Zitronenrisotto bringt Frühling auf den Tisch. Dazu empfehlen wir grüne Spargeln mit ein wenig Olivenöl und Zitronensaft beträufelt.
Zum Dessert gibt es an Ostern genügend Ideen wie zum Beispiel der vegane Osterfladen, den wir letzte Ostern ausprobiert haben.
3 Süsses auf dem Ostertisch
Osterfladen
Der Osterfladen ist DER Klassiker an Ostern. Selbstgemacht noch besser. Das Rezept zum Vegansis-Osterfladen findet ihr hier. Auch dieses Jahr werden wir den traditionellen Fladen zubereiten.
Ostereili und Schoggihäsli
Diese dürfen auf keinen Fall auf dem Tisch fehlen, ob Ostern gefeiert wird oder nicht. Den süssen Naschereien zu widerstehen ist fast zwecklos. Lange nach dem Brunch greifen wir ab und zu nach einem Schoggieili während wir in der gemütlichen Runde zusammensitzen. Zu kaufen gibt’s die Leckereien bei fabulous.ch, bei Veganforevery.ch oder im Reformhaus des Vertrauens. Auch wenn die veganen Ostersüssigkeiten in den Reformhäuser in der Nähe bereits alle ausverkauft waren…. 🙁
4 Auswärts essen gehen.
Wem die ganze Kocherei zuviel ist und es bevorzugt sich an einen gemachten Tisch zu setzen, findet auf der in der Schweiz eben erschienen App Vanilla Bean ein passendes Restaurant in der Nähe. Unter Angabe ob die Menukarte saisonale, regionale, bio, laktose- und/oder glutenfreie wie auch rohe vegetarische und vegane Gerichte anbietet findet sich einfach das richtige Ambiente für ein entspannendes Essen auswärts.

Die App ist für das iPhone und Android kostenlos erhältlich. Mehr unter vanilla-bean.de.
5 Entschleunigen und Zeit für sich nehmen
Ein paar Tage frei tun immer gut. Wir nutzen diese Zeit um zu entschleunigen und relaxen. Runterkommen und sich an den kleinen Dingen im Alltag erfreuen. So zum Beispiel mit einer entspannenden Dusche mit dem Bodyscrub von Sanctum und anschliessendem Einseifen mit dem Aesop Duschmittel.


Sonne, Blumen und frische Luft brauchen wir jetzt. Mit einem Spaziergang oder Sport unter den März Sonnenstrahlen tanken wir auf und geniessen die Farben der ersten Frühlingsblumen am Wegrand.
Allen eine erholsame Osterwoche und geniesst die freien Tage!
Vegansis verdient mit den Empfehlungen kein Geld. Bild/Logo wurden freundlicherweise von vanilla-bean zur Verfügung gestellt.